Situationsplan
Situationsplan
Modell
Luftbild
Modell
Modell
Modell
Foto: Philip Heckhausen
Stadtstück
Modell
Modell
Diokletianspalast, Split, 295-305 n. Chr.
Akropolis, Rekonstruktion Lage, Athen
J.B. Guibert, Amphitheater, Arles, 1750
Richard Barns, Murmur, Rom, 2005
Modell
Modell
Foto: Georg Aerni
Akropolis, Athen
Max Schlup, Kongresshaus, Biel, 1960-1966
Situationsplan
Modell
Modell
Luftbild
MORPHOLOGIE
Wie ein grosses gemeinschaftliches, über die Zeit und von vielen Generationen erstelltes Kunstwerk – so liest sich die Stadt. Sie wurde immer wieder überschrieben wie ein Palimpsest, interpretiert, fragmentiert, verdichtet, überhöht oder banalisiert. In der Art ihrer Parzellierung, ihrer Struktur, den baulichen Typologien und deren Vernetzung lässt sich ihre Morphologie erkennen. Durch die Gewichtung und das Zusammenwirken dieser Bestandteile entsteht ihre spezifische Stadtgestalt – räumliche Eigenschaften, die nur sie hat. Verstärkt beschäftigt uns heute die Frage nach dem schonenden Eingriff in bestehende Strukturen und damit auch, wie diese gelesen und weiterentwickelt werden können. Im Erkennen morphologischer Qualitäten lassen sich Transformationen ins Kontinuum der städtischen Entwicklung einschreiben.